Der grosse Kanton und wir: How to Deutsch in der Schweiz
Die Frage nach der Identität
Wer bin ich? Und wer bist du, darüber zu urteilen?
Aber woher kommst du wirklich?
Genau genommen geht dich das überhaupt nichts an.
Die NoBillag-Initiative, oder auch: postfaktische Politik
Hier verstehe ich überhaupt keinen Spass, imfall.
Migros vs. Coop: New Kid in Town
Durch die Schweizer Bevölkerung läuft eine Schneise, die uns in zwei Lager teilt. Es ist eine harte Grenze, definierter als die zwischen deutsch- und französischsprachigen SchweizerInnen, eine Glaubensfrage, die tiefer greift als die Kluft zwischen Katholizismus und Protestantentum, es ist die schweizerische Gretchenfrage: bist du ein Migros-Kind oder ein Coop-Kind? Diese Fixierung wird vererbt. Wenn... Weiterlesen →
Observationen aus dem benachbarten Ausland: Mehr kapitalistisch als katholisch.
Wie, genau, habe ich es geschafft, in dem einzigen katholischen Kanton zu arbeiten, der weniger Feiertage hat als Zürich? Ich bin ja normalerweise eher amüsiert, dass ich in einem fremden Kanton arbeite. Aber heute morgen habe ich es gehasst. Das hat natürlich hauptsächlich mit meiner momentanen Lebensgestaltung zu tun. Seit ich nebst dem 80% Arbeitspensum... Weiterlesen →
Die Abstimmung vom 12. Februar
Eigentlich wollte ich einen anderen Post schreiben zu diesem Anlass, einen, den ich schon länger in Vorbereitung habe. Es ist ein Post über meine Unwirsch gegenüber der gottverdammten, hinterwäldlerischen, ewiggestrigen, anti-intellektuellen Landbevölkerung. Diese Dorfdeppen. Diese gesellschaftspolitischen Analphabeten. Diese... Aber eben. Wie man sieht, brauche ich schon vier Zeilen, um mich darüber zu echauffieren, was ich... Weiterlesen →